GRUNDLAGEN
Was sind Sachwertinvestments?
Sachwertinvestments, die seit der Regulierung im Jahr 2013 als geschlossene Alternative Investmentfonds bezeichnet werden, sind unternehmerische Beteiligungen an Immobilien, Schiffen und vielen weiteren Sachwerten. Mit dem Erwerb eines Anteils einer…
Warum gibt es Sachwertinvestments?
Geschlossene Fondsbeteiligungen ermöglichen es privaten als auch institutionellen Anlegern, an Großprojekten zu partizipieren. Ohne ausreichendes Vermögen, über das nur eine geringe Anzahl Privatpersonen oder institutionelle Investoren verfügen, bleibt der Zugang…
Was sind die Zyklen eines Sachwertinvestments?
Die Laufzeit der Sachwertinvestments lässt sich in unterschiedliche Phasen unterteilen. Beginnend mit dem Konzept bis hin zur Auflösung sind die Zyklen von unterschiedlichen unternehmerischen Aspekten gekennzeichnet.
Was unterscheidet offene und geschlossene Fonds?
Im Gegensatz zu offenen Investmentfonds werden unternehmerische Beteiligungen (geschlossene Fondsbeteiligungen) geschlossen, wenn sie ausreichend Kapital für eine Investition eingeworben haben. Ab diesem Zeitpunkt werden keine weiteren Anteile ausgegeben.
Was sind die Risiken der Sachwertinvestments?
Sachwertinvestments werden auch als unternehmerische Beteiligungen bezeichnet und unterliegen vor allem unternehmerischen Risiken.
Welche Laufzeit haben Sachwertinvestments?
Die Laufzeit eines geschlossenen Fonds kann variieren. Sie hängt von dem Geschäftsgegenstand und dem Geschäftsmodell des Fonds ab. Der Anleger wird beim Kauf des Fondsanteils darüber informiert, mit welcher kalkulierten…