Fonds-Wissen
Grundlagen

Sachwertinvestments sind eine komplexe Anlageklasse, die viele Besonderheiten aufweist und für den Laien nicht gleich verständlich ist. Die Fondsbörse Deutschland hat daher ein Kompendium erstellt, in dem die Kapitalanlage umfänglich und ohne das Voraussetzen von Vorkenntnissen erläutert wird. Broschüre herunterladen
Sachwertinvestments, die seit der Regulierung im Jahr 2013 als Alternative Investmentfonds bezeichnet werden, sind unternehmerische Beteiligungen an Immobilien, Schiffen und vielen weiteren Sachwerten. Mit dem Erwerb eines Anteils eines geschlossenen Fonds erhält der Anleger deshalb alle Rechte und Pflichten eines Unternehmers. Mehr
Privatpersonen und institutionelle Investoren verfügen oftmals nicht über ein ausreichendes Vermögen, um sich unabhängig von anderen Anlegern an Investitionen in Großprojekte wie dem Erwerb eines Flugzeugs oder einer großen Immobilie zu beteiligen. Sachwertinvestments bieten Anlegern hierzu die Möglichkeit. Mehr
Im Gegensatz zu offenen Fonds werden unternehmerische Beteiligungen (geschlossene Fonds) geschlossen, wenn sie ausreichend Kapital für eine Investition eingeworben haben. Ab diesem Zeitpunkt werden keine weiteren Anteile ausgegeben. Mehr
Sachwertinvestments werden auch als unternehmerische Beteiligungen bezeichnet. Wie bereits dieser Name vermuten lässt, unterliegen sie daher vor allem unternehmerischen Risiken. Mehr
Die Laufzeit der Sachwertinvestments lässt sich in unterschiedliche Phasen unterteilen. Beginnend mit dem Konzept bis hin zur Auflösung sind die Zyklen von unterschiedlichen unternehmerischen Aspekten gekennzeichnet. Mehr
Die Laufzeit eines Sachwertinvestments wird bereits festgelegt, bevor er gezeichnet wird. Für die Anleger herrscht so schon vorab Klarheit darüber, wie lange ihr Kapital angelegt wird. In der Regel liegt die Laufzeit einer unternehmerischen Investition zwischen zehn und 20 Jahren. Mehr
Besonderheiten

Wer Kapital in einem Sachwertinvestment anlegen möchte, sollte sich vorab darüber informieren, welche steuerrechtlichen Aspekte bei den unternehmerischen Beteiligungen zu beachten sind. So weisen etwa die unterschiedlichen Assetklassen einige steuerliche Besonderheiten auf. Mehr
Die Bewertung der Sachwertinvestments geschieht auf Grundlage vieler verschiedener Daten. Von Relevanz sind dabei nicht nur Informationen zu dem konkreten Fonds, sondern auch aktuelle Entwicklungen auf den verschiedenen Märkten. Mehr
Sachwertinvestments können nicht nur in einem Erbfall, sondern auch bereits vorher übertragen werden. Zumeist geschieht dies in Form einer Schenkung. Während dieses Prozesses gilt es jedoch, verschiedene rechtliche Aspekte zu beachten. Mehr
Aufgrund ihrer langen Laufzeit werden Sachwertinvestments häufig von einer Generation zur nächsten vererbt. Dabei müssen einige rechtliche und steuerliche Grundlagen beachtet werden, etwa dann, wenn die unternehmerische Beteiligung nicht an eine Einzelperson, sondern an eine Erbengemeinschaft weitergegeben wird. Mehr
Spezielles
Fondsarten
Was ist ein Investmentfonds? Eine Übersicht
Welche Arten von Investmentfonds gibt es? Wie unterscheiden sich speziell offene und geschlossene Investmentfonds? Lesen Sie hier den Artikel Was ist ein Investmentfonds?
Alternative Investments: Innovative Produkte und Anlagestrategien
Was versteht man unter Alternative Investments und welche Strategien gehören dazu? Wo kann ich mich weiter informieren? Lesen Sie hier den Artikel Alternative Investments.
Anlagestrategien
Geld anlegen in geschlossene Fonds
Geschlossene Fonds sind unternehmerische Beteiligungen und unterscheiden sich damit grundsätzlich von anderen Formen der Kapitalanlage. Lesen Sie hier den Artikel Geld anlegen in geschlossene Fonds.
Der Investmentfonds-Vergleich für langfristige Anlageprodukte
Viele geschlossene Investmentfonds haben eine langfristige Perspektive. Wie gehen Anleger vor, um den richtigen alternativen Investmentfonds zu finden? Worauf kommt es beim Vergleich an? Lesen Sie hier den Artikel Der Investmentfonds-Vergleich.
Nachhaltige Fonds
Nachhaltiges Investment ist weiter angesagt, die Zahl der Investmentfonds und Anlagevolumina steigt. Wind-, Solarparks und andere Erneuerbare-Energien-Anlagen werden oft als geschlossene Fonds aufgestellt. Lesen Sie hier den Artikel Nachhaltige Fonds.
Die Fonds-Ausschüttung geschlossener Fonds
Wann schütten geschlossene Fonds Gewinne aus? Welche Unterschiede gibt es und worauf muss ich als Anleger achten? Lesen Sie hier den Artikel Die Fonds-Ausschüttung geschlossener Fonds.
Thesaurierung oder Ausschüttung – die Grundsatzentscheidung
So prüfen Sie, wie verschiedene Fonds mit Gewinnen umgehen: Wiederanlage oder Ausschüttung. Lesen Sie hier den Artikel Thesaurierung oder Ausschüttung.
Ratgeber
Die Rendite der geschlossenen Fonds: Schauen Sie genau hin!
So prüfen Sie die Rendite-Versprechen von geschlossenen Fonds: Informieren Sie sich über Risiken, prüfen Sie, ob Sie das Investment in allen Aspekten verstehen, und überprüfen Sie die Kosten. Lesen Sie hier den Artikel Die Rendite der geschlossenen Fonds.
Laufende Kosten von Fonds: Darauf sollten Sie achten!
Anleger sollten sich vor der Entscheidung für einen Fonds gut informieren – über die einmaligen Kosten genauso wie über die laufenden. Lesen Sie hier den Artikel Laufende Kosten von Fonds.
Ausgabeaufschlag bei Fonds: So teuer wird das Investment
Der Ausgabeaufschlag bei Fonds, auch Agio genannt, ist eine einmalige Gebühr, die beim Kauf von Fondsanteilen erhoben wird. Lesen Sie hier den Artikel Ausgabeaufschlag bei Fonds.
Fondswissen
MiFID II: Schärfere Vorschriften sollen Anlegerrechte stärken
Die jetzigen Regelungen sollen die Schwachstellen des europäischen Finanzmarktes ausgleichen und für mehr Transparenz und Stabilität sowie einen besseren Anlegerschutz sorgen. Lesen Sie hier den Artikel Mifid II.
Wie die BaFin AIFs mit fixem Kapital reguliert
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert seit Inkrafttreten des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) im Juli 2013 jedes Investmentvermögen und damit sowohl die Verwalter von alternativen Investmentfonds (AIF) als auch die alternativen Investmentfonds selbst. Lesen Sie hier den Artikel über die BaFin.
Zweitmarkt
Zweitmarkt: Die Definition für Anleger
Der Zweitmarkt für geschlossene Fonds lässt sich definieren als Handelsplatz für Gesellschaftsanteile von noch laufenden geschlossenen Fonds. Lesen Sie hier den Artikel Zweitmarkt: Die Definition für Anleger.
So funktioniert der Zweitmarktfonds
Was kann ein Besitzer von Anteilen an einem geschlossenen Sachwertfonds also tun, wenn er sein angelegtes Kapital vor Ablauf dieser Zeit benötigt? Lesen Sie hier den Artikel So funktioniert der Zweitmarktfonds.