Überspringen zu Hauptinhalt
Von Megatrends profitieren

Der amerikanische Zukunftsforscher John Naisbitt prägte im Jahr 1982 mit seinem gleichnamigen Bestseller den Begriff des Megatrends. Seitdem werden mit diesem Wort gesellschaftliche und technologische Veränderungen bezeichnet, die so tiefgreifend und nachhaltig sind, dass sie alle Bereiche unseres persönlichen Lebens auf den Kopf stellen können. Megatrends haben daher auch enorme Auswirkungen auf die Wirtschaft und können die Grundlage für ein erfolgreiches Investment sein. Wer in Branchen investiert, die aufgrund der zukünftigen Veränderungen an Bedeutung gewinnen, hat gute Aussichten auf eine ansprechende Rendite.

Demografie und sozialer Wandel
Das Beratungsunternehmen BlackRock stellte kürzlich auf der Grundlage verschiedener Studien eine Liste mit fünf bedeutenden Megatrends vor, die unsere Wirtschaft in den kommenden Jahren stark beeinflussen werden. Einer dieser Trends wird unter den Begriffen „Demografie und sozialer Wandel“ zusammengefasst. Laut einem Bericht der Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2030 um 1,2 Milliarden Menschen anwachsen. Nach den gleichen Schätzungen verzeichnet die Gruppe der Menschen über 65 Jahren dabei den größten Zuwachs. Eine ganze Reihe von Branchen wird von dieser Entwicklung profitieren, zum Beispiel das Gesundheitswesen, die Pharmaindustrie oder die Altenpflege. Investitionen unter dem Schlagwort „Ageing population“ erfreuen sich daher zunehmender Popularität.

Urbanisierung der Lebensräume
Die Untersuchung von BlackRock macht außerdem deutlich, dass die Verstädterung innerhalb der nächsten Dekade massiv voranschreiten wird. So ist davon auszugehen, dass im Jahr 2030 zwei Drittel der Weltbevölkerung in Großstädten leben werden. Was dies für Unternehmen aus den Branchen Bau und Infrastruktur bedeutet, macht folgende Zahl deutlich: 8 Billionen US Dollar benötigen laut den Berechnungen der Vereinten Nationen allein die Städte New York, Peking, Shanghai und London in den kommenden zehn Jahren für infrastrukturelle Maßnahmen, um die Versorgung der urbanen Räume aufrecht zu erhalten.

Digitalisierung, Klimawandel, Verschiebung der Machtverhältnisse
Der am häufigsten genannte Megatrend ist vermutlich die Digitalisierung bzw. Automatisierung. Welchen Einfluss sie bereits jetzt auf das Verhalten der Anleger hat, kann beispielsweise anhand des weltweit verwalteten Vermögens von Robotik-Fonds abgelesen werden. Im Vergleich zum April 2016 (4,17 Milliarden US-Dollar) verdoppelte sich das in ETFs und Publikumsfonds angelegte Kapital in nur einem Jahr auf 8,67 Milliarden US-Dollar. Schließlich macht die Studie noch zwei weitere Megatrends aus: Den Klimawandel und die Verlagerung der wirtschaftlichen Kräfteverhältnisse. Durch die wachsende Weltbevölkerung einerseits und die klimatischen Veränderungen andererseits werden natürliche Ressourcen zunehmend zu einem knappen Gut. Sowohl Unternehmen, die auf diesem Gebiet tätig sind, als auch Firmen, die mit innovativen Lösungen Alternativen zu natürlichen Ressourcen entwickeln, können hiervon profitieren. Zudem ist mit einem Boom in jenen Ländern zu rechnen, die momentan als Schwellenländer bezeichnet werden. Sie werden laut aktuellen Prognosen 2050 sechs der sieben größten Volkswirtschaften stellen.

Informationen zu Megatrends können so als Orientierungshilfe bei der eigenen Anlageentscheidung dienen. Profitiert das Zielunternehmen bzw. -objekt von einer der globalen Entwicklungen, kann dies ein erster Indikator für ein lohnendes Investment sein. Selbstverständlich gilt jedoch wie bei jeder Geldanlage: Ein einzelner Indikator lässt keine verlässliche Prognose für den Erfolg eines Investments zu.

An den Anfang scrollen